In der neuen Saison gibt es einige technische Neuerungen im allgemeinen Regelwerk. Bitte schaut euch diese gut an.

Hinweis: dies ist ein Auszug aus den neuen Regeln für RoboMission. Das vollständige Regelwerk mit weiteren wichtigen Regeländerungen gegenüber dem Vorjahr wird zusammen mit den Wettbewerbsaufgaben 2025 am 15. Januar veröffentlicht. Folgende Neuigkeiten werden euch auf jeden Fall erwarten:

  • Neu sind nicht mehr nur Legoroboter erlaubt.
  • Das Robotik-System darf frei gewählt werden.
  • Um die Roboter am Wettbewerbstag besser prüfen zu können muss jedes Team vorgängig eine technische Zusammenfassung des eigenen Roboters (Roboter-Steckbrief) abgeben. Dabei werden das Robotik-Set, Sensoren, Aktoren und weitere benützte Systeme angegeben.
  • Wie bereits in den Vorjahren gilt die gleiche Grössenbeschränkung: Ein Roboter darf die Masse 250 mm x 250 mm x 250 mm (inklusive Kabel) nicht überschreiten.
  • Da die Roboter am Wettbewerbstag nicht mehr zusammengebaut werden müssen, verändert sich auch der Zeitplan. Dieser wird jeweils spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Regionalwettbewerb veröffentlicht.
  • Die Qualifikation für das Schweizer Finale erfolgt über eine Gesamtrangliste aller Regionalwettbewerbe. Das OK der WRO Schweiz behält sich Änderungen im Modus vor.
  • Die qualifizierten Teams werden spätestens am Montag, 26. Mai 2025, auf der Homepage veröffentlicht und persönlich informiert.

Welche Materialien dürfen zum Roboterbau verwendet werden?

Der Roboter darf aus allen Materialien und Bauteilen gebaut werden, solange die folgenden Kriterien erfüllt sind:

Gesamtgewicht ≤ 1,5 kg
Batterie ≤ 8 000 mAh
Die Anweisungen und Spezifikationen der Hersteller für den Gebrauch von Batterien müssen zwingend befolgt werden.
Selbstgebaute Batterien und Li-Po-Batterien sind nicht erlaubt.
Spannung der elektrischen Bauteile ≤ 18 V
Stromstärke ≤ 5A
Start- und Stopp-Taste Zum Starten und Stoppen des Roboters wird eine (1) offensichtlich erkennbare Taste benötigt. Das bedeutet, dass dieselbe Taste, die zum Starten des Roboters verwendet wird, auch zum Stoppen des Roboters dient. Die Start- und Stopp-Taste muss sich an der Aussenseite des Roboters (nicht darunter) befinden, sowie leicht erkennbar und gut zugänglich sein. Eine physische Taste ist einer Taste auf einem Touchscreen vorzuziehen. Wenn die Taste während des Laufs gedrückt wird, muss jede Bewegung sofort gestoppt werden.
Ausnahme: Die separate Stopptaste des EV3 darf ebenfalls verwendet werden, um ein Programm zu stoppen.
Sensoren Generell gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich der Art oder Anzahl der Sensoren, aber einige Sensortypen sind auf bestimmte Altersklassen beschränkt. Die Verwendung von Kameras ist auf die Altersklassen Junior und Senior beschränkt. Die Verwendung von LIDAR und anderen 3D-Scannern ist auf die Altersklasse Senior beschränkt.
Motoren Für die Art der Motoren gibt es keine Einschränkungen. Die Anzahl der Motoren ist in den verschiedenen Altersklassen wie folgt begrenzt:
Elementary: 4 Motoren
Junior: 5 Motoren
Senior: 6 Motoren
Räder und Raupen Es können alle Arten von Rädern (auch Omniräder) oder Raupen verwendet werden. Sie müssen so beschaffen sein, dass die Spielfeldmatte nicht beschädigt wird. Insbesondere sind spitze und metallische Kontaktflächen verboten. Die Räder dürfen kein klebriges Material auf der Spielfeldmatte hinterlassen.
Mechanische Bauteile
(Verletzungsgefahr)
Mechanische Bauteile müssen so konstruiert sein, dass sie kein Verletzungsrisiko darstellen. Roboter, von denen eine Verletzungsgefahr ausgeht, müssen auf Aufforderung der Schiedsrichter*innen ohne Diskussion verändert werden oder werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Elektrische und elektronische Bauteile
(Verletzungsgefahr)
Elektrische und elektronische Bauteile müssen so konstruiert sein, dass von ihnen keine Verletzungsgefahr ausgeht. Roboter, von denen eine Verletzungsgefahr ausgeht, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen. Modifikationen sind nur zulässig, wenn keine Verletzungsgefahr für die Teilnehmenden besteht.
Gase Es darf nur atmosphärische Luft verwendet werden. Alle anderen Gase sind nicht erlaubt.
Flüssigkeiten Es dürfen keine Flüssigkeiten verwendet werden. Dies gilt auch für Öl oder andere Schmiermittel.
Sprühflaschen / Aerosolflaschen Es ist nicht erlaubt, Sprühflaschen mit Flüssigkeiten oder Gasen zu verwenden. Dies gilt insbesondere für Kühlspray/Eisspray und Schmiermittel.
Pneumatische Systeme Es können pneumatische Systeme verwendet werden. Sie können vom Roboter selbst nach dem Start oder von Hand vor dem Start befüllt werden. Der maximale Druck darf 3 bar nicht überschreiten. Wenn das System für einen niedrigeren Druck spezifiziert ist, gilt diese Spezifikation als Obergrenze. Das maximale Volumen für Tanks im System beträgt 150 ml. Ein Kompressor für das pneumatische System zählt als Motor.
Hydraulische Systeme Hydraulische Systeme sind nicht erlaubt.
Zerbrechliche Materialien Es dürfen keine Materialien verwendet werden, die leicht in viele Teile zerbrechen können oder die nach dem Bruch gefährliche Kanten hinterlassen, wie z. B. Glas.
3D-gedruckte Materialien 3D-gedruckte Materialien und Teile können verwendet werden. 3D-Drucken während des Wettbewerbs ist nicht erlaubt.
Laser Die Verwendung von Lasern ist auf Laser beschränkt, die kein Sicherheitsrisiko darstellen (≤ Class 1M). Es ist eine Bescheinigung erforderlich, dass der Laser für die Augen ungefährlich ist.
Wichtiger Hinweis und FAQs Bringt ein Team radikal neue Ideen in die Kategorie RoboMission ein, die sich stark von den alten Ansätzen unterscheiden, sollen diese mit dem Nationalen Organisator/Chefschiedsrichter besprochen werden (bzw. diese klären sie mit der WRO Association).
Es wird Aktualisierungen und Ergänzungen zu dieser Tabelle in den FAQs geben. Prüfe diese regelmässig: https://wro.swiss/faq-de/

Kann ich mit meinem Roboter (Lego Spike Prime oder EV3) aus den vergangenen Jahren weiter an den RoboMission-Wettbewerben teilnehmen?

Ja, die Teilnahme mit Robotern aus den letzten Jahren ist sehr gut möglich. Die neuen Vorgaben wurden mit dem Ziel entwickelt, eine Teilnahme mit LEGO-Robotern weiterhin und auch konkurrenzfähig zu ermöglichen. Im Detail müssen die neuen Regeln aber einmal geprüft werden. Zum Beispiel ist in der Altersklasse Elementary die Anzahl der Motoren auf 4, in Junior auf 5 und in Senior auf 6 begrenzt. In der Vergangenheit stellten lediglich die Anzahl der Ports eine maximale Begrenzung dar.