FAQ

FAQ2024-02-27T11:15:10+01:00

Aufgaben und Regeln Saison 2024

Wie sollen wir die Spielobjekte auf der Spielfeldmatte befestigen?2024-02-26T23:31:55+01:00

In allen Altersklassen der Kategorie RoboMission gibt es Spielobjekte, die auf dem Spielfeld befestigt werden müssen:

  • Elementary: die Gewächshäuser und der Wasserturm
  • Junior: das Einfamilienhaus
  • Senior: die Wasserleitungen, die Brücke und die Hindernisse (nur CH-Finale)

Wir empfehlen für die Befestigung ein dünnes, schmales doppelseitiges Klebeband. Wichtig ist, dass das Klebeband so zugeschnitten wird, dass die Mechanik der Objekte nicht behindert wird, und dass nicht etwas anderes daran festkleben kann (dies ist. z.B. für das Einfamilienhaus der Altersklasse Junior wichtig.

Was bedeutet: «Das Objekt muss im Startbereich platziert werden»?2024-02-26T23:37:37+01:00

Manche Spielobjekte müssen bei Beginn des Laufes im Startbereich platziert werden. Das bedeutet:

  • Das Team platziert das Objekt auf, im, neben oder unter dem Roboter.
  • Der Roboter und dieses Objekt zusammen dürfen die maximalen Ausmasse von 25 cm x 25 cm x 25 cm nicht überschreiten, und sowohl der Roboter als auch das Objekt müssen vollumfänglich innerhalb der Umrandung des Startbereichs sein (die Linie zählt nicht dazu).
  • Die Schiedsrichter kontrollieren, dass das Objekt ordnungsgemäss platziert wird, aber sie berühren selbst weder den Roboter noch das Objekt.

Referenz: Allgemeines Regelwerk, Regel 6.6.

Darf mein Roboter die Position von Objekten auf dem Spielfeld vertauschen, damit die Lösung einfacher wird?2024-02-26T23:52:04+01:00

Nein. Massgeblich für die Bewertung des Laufs ist die zufällige Aufstellung, die vor der Wertungsrunde vom Chefschiedsrichter bekanntgegeben wird. Für eine Lösung, die zwar richtig aussieht, aber nicht zur Ausgangslage passt, können keine Punkte vergeben werden.

Beispiel: Wenn in der Elementary-Aufgabe die grünen Gemüse-Objekte auf den Positionen 1, 3 und 6 stehen, gibt es nur dann Punkte für die Wasserobjekte, wenn die Gemüse-Objekte immer noch in denselben Positionen stehen. Wenn also der Roboter ein grünes Gemüse in Position 2 verschiebt, kann es dafür keine Punkte geben, auch wenn das Wasser das Feld berührt.

 

Elementary: Können bei den zufällig platzierten Gemüse (rot/gelb) auch zwei gleiche nebeneinander stehen?2024-02-26T23:56:04+01:00

Ja. Alle vier Gemüse werden zufällig verteilt.

Mögliche Kombinationen:

  • Feld oben rechts: 2 mal gelb; Gewächshäuser: 2 mal rot
  • Feld oben rechts: 2 mal rot; Gewächshäuser: 2 mal gelb
  • Feld oben rechts: 1 mal rot, 1 mal gelb; Gewächshäuser: 1 mal rot, 1 mal gelb, jeweils zufällig platziert.
Elementary: Wie ist das mit dem Gummiband beim Wasserturm?2024-02-27T00:00:11+01:00

In der Bauanleitung des Wasserturms wird an einer Stelle ein Gummiband benötigt. In der Bildunterschrift in der Aufgabenstellung heisst es aber: «wird ohne Gummiband verwendet».

Die Bildunterschrift ist eine Regeländerung, welche die WRO Association erst wenige Tage vor Veröffentlichung der Aufgaben beschlossen hat. Die Bilder und die Bauanleitungen sind aber nicht daran angepasst worden. Falls ihr das Gummiband eingebaut habt, dürft ihr es entfernen, es wird weder in den Wettbewerben in der Schweiz noch den internationalen Wettbewerben verwendet.

Wann und wie wird die zufällige Aufstellung der Spielobjekte bekannt gegeben?2024-02-27T00:10:02+01:00

Die zufällige Platzierung der Objekte wird bekannt gegeben, wenn die Roboter auf dem Roboter-Parkplatz stehen, also nachdem die Bauphase vorbei ist. Das kann gleichzeitig mit dem Roboter-Check stattfinden, oder im Anschluss daran. Diese Platzierung gilt dann für alle Teams.

Bei manchen Wettbewerben, insbesondere beim Schweizer Finale, wird diese Platzierung vor Ort ausgelost oder mit einem Zufallsgenerator bestimmt, bei anderen Wettbewerben erhalten die Schiedsrichter sie von der Wettbewerbsleitung in einem verschlossenen Umschlag, der erst nach der Bauphase geöffnet wird. In keinem Fall kennen Teams die Platzierung bereits im Voraus. Theoretisch ist es möglich, dass zweimal dieselbe Aufstellung ausgelost wird.

Welche Objekte zufällig platziert werden und welche nicht, steht in der Aufgabenstellung der jeweiligen Altersklasse. Am Beispiel Elementary bedeutet das: jeweils zwei rote und zwei gelbe Gemüse-Objekte sind immer am selben Platz, während die anderen zwei roten und zwei gelben Gemüse-Objekte vor jeder Wertungsrunde neu platziert werden.

Referenz: Allgemeines Regelwerk, Regel 8.3.7.

Was bedeutet: “Der Controller darf nicht an der Unterseite des Roboters angebracht werden.” (Allgemeines Regelwerk, 5.8)2024-03-24T17:57:29+01:00

Das bedeutet, dass der Hub/Controller so eingebaut werden muss, dass

  1. die Teams leicht an die Knöpfe drankommen, für den Start und für einen allfälligen Stopp während dem Wertungslauf.
  2. die Schiedsrichter einsehen können, dass nur die erlaubten Programme auf dem Controller/Hub sind, ohne den Roboter anheben zu müssen.

Dafür kann der Controller oben, seitlich, vorne oder hinten angebracht sein, aber eben nicht so, dass man den Roboter erst anheben muss, um an die Knöpfe und das Display/die Lichtmatrix zu kommen.

Anmeldung

Wer kann an der WRO teilnehmen?2023-11-25T16:59:55+01:00

Bei der WRO können alle Kinder und Jugendlichen – Mädchen und Jungen – im Alter von 6 bis 19 Jahren teilnehmen, die sich in einem 2er- oder 3er-Team zusammenfinden. Es muss sich nicht um ein Schulteam handeln.

Bei welchen Kategorien kann ich in der Schweiz teilnehmen?2023-11-25T17:01:50+01:00
Welche Kosten sind mit der Anmeldung verbunden?2023-11-25T17:21:13+01:00

Bei der Anmeldung muss eine Anmeldegebühr von CHF 100.– pro Team bezahlt werden. In dieser Gebühr enthalten sind die Spielfeldmatte (im Wert von ca. CHF 68.–) sowie für Teams, die erstmalig teilnehmen, die Legosets für die Spielfeldobjekte.

Da wir die Hürden für die Teilnahme an unseren Wettbewerben möglichst niedrig halten wollen, wird die Anmeldegebühr nach der Teilnahme an einem Regionalwettbewerb zurückerstattet. Wir haben uns entschieden, diesen Weg zu gehen, statt auf Teilnahmegebühren einfach zu verzichten, weil wir vermeiden wollen, dass Teams sich einfach mal anmelden, aber dann nicht teilnehmen. Schliesslich haben unsere Regiopartner für die Durchführung der Wettbewerbe grosse ogranisatorische und finanzielle Aufwände, und die Platzzahl ist beschränkt. Wir denken, dass diese Variante zu einer grösseren Verbindlichkeit führt und trotzdem die Hürden niedrig hält.

Zusätzlich zu der Anmeldegebühr fallen für die Teams weitere Kosten an:

Insbesondere wird ein Lego-Robotik-Set benötigt. Dieses kann im Einzelhandel käuflich erworben werden, z.B. bei unserem Partner Educatec. Und WRO Schweiz bietet im Webshop günstig Sets zum Mieten an.

Kosten für die An- und Abreise von den Wettbewerben trägt jedes Team grundsätzlich selbst. Es gibt aber einen Härtefallfonds, aus dem in begründeten Einzelfällen ein Zuschuss zu Reise- und Übernachtungskosten geleistet werden kann.

Was passiert, wenn ein Wettbewerb bereits voll ist?2023-11-25T17:22:16+01:00

Sofern ein Wettbewerb in einer Kategorie bereits ausgebucht ist, versuche zunächst auf einen anderen Wettbewerb in der Nähe auszuweichen.

Sofern dies nicht möglich ist, kontaktiere Markus von unserem Organisationsteam. Er kann mit unserem Regionalpartner überlegen, ob noch ein Platz geschaffen werden kann. In der Regel gibt es hierzu innerhalb von 48 Stunden eine Rückmeldung.

Was passiert, wenn sich bei einem Wettbewerb/einer Altersklasse (bisher) zu wenig Teams angemeldet haben?2023-11-25T17:24:03+01:00

Es ist unser Wunsch, dass sich pro Standort in jeder Kategorie mindestens 6 Teams zu einem Wettbewerb anmelden. Dies klappt leider nicht immer, und dann überlegen wir gemeinsam mit unserem Regionalpartner, wie wir damit umgehen.

Altersklassen bzw. Wettbewerbe unter 4 Teams finden in der Regel nicht statt. Hier versuchen wir, Teams zu anderen Wettbewerben in der Nähe umzumelden. Wenn sich ein Team nicht ummelden kann (z.B. wegen Terminproblemen oder zu weiten Fahrtwegen), kann es sich abmelden und erhält die Anmeldegebühr zurückerstattet.

Massgeblich für diese Überlegungen ist immer die Situation direkt nach dem Anmeldeschluss. In der Anmeldephase gilt also immer: Im Zweifel immer erstmal anmelden!

Müssen bei der Anmeldung auch bereits die Teilnehmer feststehen?2023-11-25T17:25:51+01:00

Nein, bei der Anmeldung wird dem Team ein Startplatz in der jeweiligen Kategorie gesichert. Man muss lediglich angeben, an welchem Standort und in welcher Altersklasse das Team antreten soll.

Die genauen Namen und Geburtsdaten der Teilnehmer müssen bis zum Ende der Anmeldefrist am 15. März eingetragen werden. Daran erinnert unser Online-System automatisch.

Darf ein Teilnehmer in mehreren Teams bzw Kategorien/Altersklassen teilnehmen?2023-11-25T17:26:38+01:00

Nein, ein Teilnehmer kann nur in einem Team in einer Kategorie teilnehmen.

Die Teilnehmer können sich so auf eine Aufgabe fokussieren und dort die besten Ergebnisse erzielen.

Wie flexibel sind die Grenzen der Altersklasse?2024-02-27T00:16:16+01:00

Immer wieder fragt ein Coach bzw. ein Team, ob Personen in einer Altersklasse mitmachen dürfen, für die sie noch zu jung sind. Dies kann daran liegen, dass die Wunsch-Team-Kolleginnen älter sind, oder ein Teilnehmer findet, die Aufgabe der höheren Altersklasse sei einfacher.

Doch die Altersgrenzen sind sinnvoll, da die Teams sich mit möglichst Gleichaltrigen messen sollen. Deshalb ist es nicht möglich, dass ein Team in einer Altersklasse mitmacht, wenn keines der Teammitglieder die Untergrenze erreicht hat. Wenn ein einzelnes Teammitglied zu jung ist, sind Ausnahmen möglich, doch kann ein solches Team sich dann nicht für die internationalen Wettbewerbe qualifizieren, da dort die Altersgrenzen streng eingehalten werden.

Wettbewerbe

Kann ein Elternteil ein Team begleiten, wenn der Team-Coach verhindert ist?2023-11-25T17:30:49+01:00

Ja, sollte der Team-Coach am Wettbewerbstag verhindert sein, kann ein anderer Erwachsener die Betreuung des Teams übernehmen. Im Notfall kann ein Team auch ohne einen Team-Coach antreten. Dies ist aber nicht ratsam.

Bitte meldet uns in einem solchen Fall die Änderung, danke

Wie lange dauert ein WRO-Wettbewerb?2023-11-25T17:33:30+01:00

Ein WRO-Wettbewerb ist eine Ganztagesveranstaltung. Grob gesagt kann man von ca. 7.30 Uhr (Eröffnung) bis ca. 17.30 Uhr (Siegerehrung) ausgehen.

Der genaue Ablauf ist dem Zeitplan des Wettbewerbs zu entnehmen, welcher einige Wochen vor dem Event auf der Info-Seite des jeweiligen Wettbewerbs veröffentlicht wird.

Können Besucher beim Wettbewerb vorbeikommen?2023-11-25T17:34:37+01:00

Ja, wir freuen uns über Besucher! Alle unsere Wettbewerbe können kostenlos besucht werden.

Der Veranstaltungsort inklusive Informationen zur Anreise wird auf der Info-Seite des jeweiligen Wettbewerbs veröffentlicht.

Muss der Spieltisch oder die Spielfeldmatte zum Wettbewerb mitgebracht werden?2023-11-25T17:35:24+01:00

Nein, beim Wettbewerb sind ausreichend Wettbewerbs- und Übungstische vorhanden.

Wir bitten davon abzusehen eigene Wettbewerbstische mitzubringen. In der Regel ist bei den Wettbewerben nicht ausreichend Platz vorhanden, um eigene Tische aufzustellen.

Das Gleiche gilt für Spielfeldmatten.

Wie qualifizieren sich Teams für das Schweizerfinale?2024-04-10T15:44:27+02:00

Die Informationen zur Qualifikation der Teams sind auf der Seite zum Schweizerfinale zu finden. Die Qualifikation kann sich von Jahr zu Jahr verändern.

Für 2024 gilt:

Wie viele Teams dürfen am Weltfinale teilnehmen?2023-11-25T17:39:00+01:00

Die Anzahl an Teams, die am Weltfinale der WRO teilnehmen dürfen, regelt sich über Qualifikationstabellen der internationalen WRO-Organisation. Dabei hängt es davon ab, wie viele Teams sich in den jeweiligen Wettbewerbskategorien bei uns angemeldet haben.

Zurzeit können sich die jeweiligen Sieger und Zweitplatzierten vom Schweizerfinale der Kategorie RoboMission in den Altersklassen Elementary, Junior und Senior für das Weltfinale qualifizieren.

Neu kann sich das beste Team in der Kategorie Future Innovators ebenfalls ans Weltfinale qualifizieren, sofern mindestens 5 Teams in dieser Kategorie teilnehmen.

Für die Starter-Kategorie gibt es kein Weltfinale.

Basierend auf der internationalen Qualifikationstabelle durften wir bei der WRO 2023 3 Teams (2 pro Altersklasse) zum Weltfinale schicken.
Wir qualifizieren stets die maximal mögliche Zahl an Teams, die uns auf Basis dieser Tabelle in unseren Kategorien zur Verfügung steht.

Darf das Team einen Cloudspeicher (OneDrive, DropBox, Google Drive o.ä.) verwenden?2023-11-25T17:45:00+01:00

Nein, solche Cloudspeicher sind während dem Wettbewerb nicht erlaubt. Alle Dateien müssen auf dem Laptop oder Tablet gespeichert sein. Wenn das Team ein zweites Gerät für den Notfall dabeihat, können Dateien zwischen den beiden Geräten per USB-Stick übertragen werden.

Kann ich mein Team während dem Wettbewerb unterstützen? Was, wenn es Probleme hat?2023-11-25T17:46:46+01:00

Du kannst dein Team nur mit Daumendrücken unterstützen. 😉 Das Team muss den Tag hindurch selbständig arbeiten. Dazu gehört sowohl der Zusammenbau am Anfang als auch alles Programmieren, das an diesem Tag nötig ist.

Wenn das Team irgendwelche Probleme hat, sind zunächst die Schiedsrichter die ersten Ansprechpersonen. Wenn es technische Probleme gibt, die nichts mit dem Programmieren zu tun haben, versuchen sie eine Lösung zu finden. Wenn das nicht ausreicht, wird der Coach dazu geholt, der unter Anwesenheit des Schiedsrichters helfen kann.

Grundsätzlich empfehlen wir den Teams, bereits vor dem Wettbewerbstag zu üben, was sie tun können, wenn z.B. der Roboter streikt. (Tipp: Kabelverbindungen prüfen und Roboter, App und Computer neu starten hilft in den meisten Fällen!).

Wie flexibel sind die Grenzen der Altersklasse?2024-02-27T00:16:16+01:00

Immer wieder fragt ein Coach bzw. ein Team, ob Personen in einer Altersklasse mitmachen dürfen, für die sie noch zu jung sind. Dies kann daran liegen, dass die Wunsch-Team-Kolleginnen älter sind, oder ein Teilnehmer findet, die Aufgabe der höheren Altersklasse sei einfacher.

Doch die Altersgrenzen sind sinnvoll, da die Teams sich mit möglichst Gleichaltrigen messen sollen. Deshalb ist es nicht möglich, dass ein Team in einer Altersklasse mitmacht, wenn keines der Teammitglieder die Untergrenze erreicht hat. Wenn ein einzelnes Teammitglied zu jung ist, sind Ausnahmen möglich, doch kann ein solches Team sich dann nicht für die internationalen Wettbewerbe qualifizieren, da dort die Altersgrenzen streng eingehalten werden.

FAQ für Coaches und Lehrpersonen

Kann ein Elternteil ein Team begleiten, wenn der Team-Coach verhindert ist?2023-11-25T16:58:38+01:00

Ja, sollte der Team-Coach am Wettbewerbstag verhindert sein, kann ein anderer Erwachsener die Betreuung des Teams übernehmen. Im Notfall kann ein Team auch ohne einen Team-Coach antreten. Dies ist aber nicht ratsam.

Bitte meldet uns in einem solchen Fall die Änderung, danke

Welche Kosten sind mit der Anmeldung verbunden?2023-11-25T17:21:13+01:00

Bei der Anmeldung muss eine Anmeldegebühr von CHF 100.– pro Team bezahlt werden. In dieser Gebühr enthalten sind die Spielfeldmatte (im Wert von ca. CHF 68.–) sowie für Teams, die erstmalig teilnehmen, die Legosets für die Spielfeldobjekte.

Da wir die Hürden für die Teilnahme an unseren Wettbewerben möglichst niedrig halten wollen, wird die Anmeldegebühr nach der Teilnahme an einem Regionalwettbewerb zurückerstattet. Wir haben uns entschieden, diesen Weg zu gehen, statt auf Teilnahmegebühren einfach zu verzichten, weil wir vermeiden wollen, dass Teams sich einfach mal anmelden, aber dann nicht teilnehmen. Schliesslich haben unsere Regiopartner für die Durchführung der Wettbewerbe grosse ogranisatorische und finanzielle Aufwände, und die Platzzahl ist beschränkt. Wir denken, dass diese Variante zu einer grösseren Verbindlichkeit führt und trotzdem die Hürden niedrig hält.

Zusätzlich zu der Anmeldegebühr fallen für die Teams weitere Kosten an:

Insbesondere wird ein Lego-Robotik-Set benötigt. Dieses kann im Einzelhandel käuflich erworben werden, z.B. bei unserem Partner Educatec. Und WRO Schweiz bietet im Webshop günstig Sets zum Mieten an.

Kosten für die An- und Abreise von den Wettbewerben trägt jedes Team grundsätzlich selbst. Es gibt aber einen Härtefallfonds, aus dem in begründeten Einzelfällen ein Zuschuss zu Reise- und Übernachtungskosten geleistet werden kann.

Wer kann als Team-Coach ein Team betreuen?2023-11-25T17:28:18+01:00

Jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und der Mädchen und Jungen für Technik begeistern möchte. Dies kann eine Lehrperson, ein Elternteil oder eine ältere Schülerin oder ein älterer Schüler sein und muss nicht unbedingt jemand mit technischem Hintergrund sein.

Ich bin neu in der Rolle als Coach, wo und wie kann ich mich entsprechend Weiterbilden?2023-11-25T17:29:34+01:00

Die WRO CH führt anfangs Jahr regelmässige Kurse für Lehrpersonen und Coaches durch.

Kann ein Elternteil ein Team begleiten, wenn der Team-Coach verhindert ist?2023-11-25T17:30:49+01:00

Ja, sollte der Team-Coach am Wettbewerbstag verhindert sein, kann ein anderer Erwachsener die Betreuung des Teams übernehmen. Im Notfall kann ein Team auch ohne einen Team-Coach antreten. Dies ist aber nicht ratsam.

Bitte meldet uns in einem solchen Fall die Änderung, danke

Hilfe, ich kann gar nicht programmieren! Kann ich trotzdem ein Team coachen?2023-11-25T17:41:20+01:00

Nein, du musst nicht selbst programmieren können oder gar Informatik-Profi sein. Als Coach lernst du mit deinem Team mit. Du kannst deinem Team helfen, Sachen zu recherchieren, die es braucht, aber die Programmierarbeit muss das Team selbst machen!

Wir bieten jedoch Kurse und Webinare für neue Coaches an mit Informationen zur WRO und Grundlagen der Robotik.

Was brauche ich, wenn ich ein Team coachen will, privat oder in der Schule? Was braucht das Team?2023-11-25T17:41:50+01:00

Das Team braucht:

  • Regelmässige Zeit fürs Training. Am besten einen fixen Termin jede Woche einplanen, wo alle Teammitglieder dabei sein können.
  • Ein LEGO-Robotik-Set (SPIKE Prime, Mindstorms Robot Inventor oder Mindstorms EV3).
    WRO Schweiz bietet zu einem günstigen Preis Sets zum Mieten an.
  • Einen Computer oder ein Tablet, auf dem die zum jeweiligen Robotik-Set gehörende App installiert ist. Dabei müssen die Systemvoraussetzungen beachtet werden.
  • Genug Platz für das Spielfeld (ca. 1,3m x 2.3m)
  • Legosteine, um die Modelle für die Wettbewerbsaufgabe zu bauen (diese können bei der Anmeldung zum Wettbewerb oder in unseren Webshop bestellt werden).
  • Empfohlen: ein Metermass

Empfohlen wird ausserdem, einen Tisch für das Spielfeld zu haben. Bauanleitungen gibt es auf der Webseite. Wenn das aus Platzgründen nicht geht, empfehlen wir, zumindest aus ein paar Latten einen Rahmen für das Spielfeld zu machen, der leicht zusammen- und auseinandergeschraubt werden kann. Eine Bande ist sehr praktisch, denn man kann an ihr z.B. einen Roboter ausrichten, damit der Fahrwinkel stimmt…

Ansonsten brauchst du vor allem Geduld und die Fähigkeit, dein Team zu motivieren!

Ich unterrichte eine grössere Gruppe, aus der mehrere Teams am Wettbewerb teilnehmen wollen. Dürfen sie bei der Roboter-Konstruktion und dem Programmieren zusammenarbeiten?2023-11-25T17:42:43+01:00

Sie dürfen zusammenarbeiten, aber das Produkt muss erkennbar unterschiedlich sein, sowohl in der Konstruktion als auch im Code. Das Motto ist: Miteinander und voneinander lernen, aber nicht die Arbeit der anderen kopieren!

Darf das Team einen Cloudspeicher (OneDrive, DropBox, Google Drive o.ä.) verwenden?2023-11-25T17:45:00+01:00

Nein, solche Cloudspeicher sind während dem Wettbewerb nicht erlaubt. Alle Dateien müssen auf dem Laptop oder Tablet gespeichert sein. Wenn das Team ein zweites Gerät für den Notfall dabeihat, können Dateien zwischen den beiden Geräten per USB-Stick übertragen werden.

Wie kann ich mein Team am besten auf den Wettbewerb vorbereiten?2023-11-25T17:43:18+01:00

Das Team soll sich zunächst einmal ohne Blick auf die Wettbewerbsaufgaben mit dem Roboter vertraut machen. Dazu gehört die Verwendung der Sensoren und wie der Roboter am besten fahren kann. Kann er einer schwarzen Linie folgen und mit dem Gyrosensor quer über das Spielfeld fahren? Beides sind sehr nützliche Skills, die sicher benötigt werden!

Dann wird die Aufgabe studiert und die LEGO-Modelle («Objekte»), die zur Aufgabe gehören, zusammengebaut. Man kann jetzt überlegen, wie der Roboter konstruiert sein muss, damit er die Objekte richtig und zuverlässig bewegen kann (Schieben? Anheben? Das hängt von der Aufgabe ab!). Das Team sollte jetzt einen Prototyp dieses Roboters konstruieren.

Dann überlegt man: Welches sind die einfachsten Teilaufgaben? Welche geben am meisten Punkte? Die meisten Teams schaffen es nicht, alle Teilaufgabe innerhalb der erlaubten 120 Sekunden zu lösen. Deshalb braucht es hier etwas Strategie: Auf Sicherheit fahren und damit wenig Punkte machen, aber diese sicher zu haben? Oder eher auf Risiko fahren mit der Hoffnung, damit mehr Punkte zu machen, aber auch dem Risiko, dass etwas nicht klappt? Das muss das Team unter sich herausfinden…

Wenn der Wettbewerb näherkommt: Testen, testen, testen! Nicht mehr viel Neues dazu machen, sondern lieber sicherstellen, dass das bereits Erreichte zuverlässig klappt. Dabei auch die verschiedenen Ausgangslagen testen, da die Objekte ja nach dem Zufallsprinzip auf dem Spielfeld platziert sind. Testen ist nicht spannend, aber notwendig, um allfällige Fehler zu finden. Ausserdem kann man sich um die Geschwindigkeit kümmern. Spätestens jetzt sollte auch das allgemeine Regelwerk gründlich studiert werden, damit es am Wettbewerbstag keine unangenehmen Überraschungen gibt.

Zuletzt: Den Roboter auswendig lernen! Fotografieren oder mit Stud.io (Legodesign-Software von bricklink.com) eine Anleitung erstellen, und dann auseinander und zusammenbauen, bis man die Anleitung nicht mehr braucht! Beim Wettbewerb ist diese nämlich nicht erlaubt. Was erlaubt sind, sind nummerierte Säckchen, in denen die Teile strategisch günstig sortiert sind.

Und dann: Die letzten Trainings, wenn möglich, unter Wettbewerbsbedingungen machen. Der Coach bleibt draussen, das Handy ist ausgeschaltet, und der Computer ist im Flugzeugmodus. Das Team versucht alles selbst zu machen, ohne Hilfe und ohne Anleitungen.

Was braucht das Team für den Wettbewerbstag?2023-11-25T17:43:58+01:00

Das Team braucht nur seinen Computer/sein Tablet mit Stromkabel sowie das Robotik-Set mit Strom-/Ladekabel. Spielfelder, Aufgabenmodelle und Tische werden von den Wettbewerbsveranstaltern zur Verfügung gestellt. Auch für Verpflegung ist gesorgt.

Das Programm, an dem das Team während der Vorbereitungszeit gearbeitet hat, darf und soll verwendet werden, es muss nicht an dem Tag komplett neu programmiert werden!

Achtung: Der Roboter muss zu Beginn des Wettbewerbs in seine Einzelteile zerlegt sein! Er muss dann vom Team während der ersten Bauphase ohne Anleitung oder Fotos oder andere Hilfsmittel zusammengebaut werden.

Wie läuft ein Wettbewerbstag ab?2023-11-25T17:46:05+01:00

Wenn das Team ankommt, wird es an seinen Arbeitstisch begleitet. Es richtet den Arbeitsplatz für den Tag ein und legt die Legosteine bereit. Dabei kann bei Regionalwettbewerben der Coach noch helfen, falls dies nötig ist. Der Computer kann bereits eingeschaltet werden, aber noch darf nichts programmiert werden.

Bei der Begrüssung wird eine Überraschungsaufgabe bekannt gegeben. Ein zusätzliches Objekt ist auf dem Spielfeld und muss transportiert werden, oder mit einem bekannten Objekt muss eine andere Aktion durchgeführt werden. Das Team kann dann selbst entscheiden, ob es diese Zusatzaufgabe in sein Programm einbauen will oder nicht. Das zusätzliche Element darf jedoch in der Regel nicht vom Spielfeld entfernt werden.

Dann werden die Legoteile überprüft, dass noch nichts zusammengebaut ist, keine Anleitung da ist, und alle Teile wirklich nur von Lego sind.

In der ersten Bau- und Testphase (120 Minuten) wird zunächst der Roboter ohne Anleitung zusammengebaut. Danach hat das Team Zeit zum Testen und ggf. das Programm an die Gegebenheiten des Tages anzupassen. In der Regel teilen sich ca. 4 Teams ein Spielfeld.

Kurz bevor die Bauphase vorbei ist, müssen die Roboter auf den Roboter-Parkplatz gestellt werden. Am besten das Ladekabel mitnehmen zum Parkplatz! Auch Tablets müssen zum Parkplatz gebracht werden, Laptops werden zugeklappt. Roboter, die nicht pünktlich parkiert werden, dürfen in diesem Lauf nicht starten.

Jetzt überprüfen die Schiedsrichter die Roboter: Passen sie in den Messwürfel mit 25cm x 25cm x 25cm hinein? Sie überprüfen auch, dass nur erlaubte Programme auf dem Roboter sind. Nur regelkonforme Roboter dürfen starten. Währenddessen gibt der Chefschiedsrichter die Aufstellung der zufällig platzierten Objekte für diese Wertungsrunde bekannt.

Dann gibt es den ersten Wertungslauf. Punkte und Zeit werden protokolliert.

Nach dem Mittagessen gibt es drei weitere Testphasen (60 Minuten, dann zweimal 30 Minuten), Roboter-Kontrollen und Wertungsläufe; der Roboter muss nicht jedes Mal neu zusammengebaut werden!

Nach dem vierten Wertungslauf räumen die Teams ihre Arbeitsplätze auf, während die Organisatoren die Rangliste berechnen (es zählen nur die zwei besten Läufe; bei Punktgleichheit zählt auch die Zeit) und die Urkunden zu schreiben. Danach ist die Rangverkündung mit Siegerehrung, dann ist der lange Tag vorbei.

Kann ich mein Team während dem Wettbewerb unterstützen? Was, wenn es Probleme hat?2023-11-25T17:46:46+01:00

Du kannst dein Team nur mit Daumendrücken unterstützen. 😉 Das Team muss den Tag hindurch selbständig arbeiten. Dazu gehört sowohl der Zusammenbau am Anfang als auch alles Programmieren, das an diesem Tag nötig ist.

Wenn das Team irgendwelche Probleme hat, sind zunächst die Schiedsrichter die ersten Ansprechpersonen. Wenn es technische Probleme gibt, die nichts mit dem Programmieren zu tun haben, versuchen sie eine Lösung zu finden. Wenn das nicht ausreicht, wird der Coach dazu geholt, der unter Anwesenheit des Schiedsrichters helfen kann.

Grundsätzlich empfehlen wir den Teams, bereits vor dem Wettbewerbstag zu üben, was sie tun können, wenn z.B. der Roboter streikt. (Tipp: Kabelverbindungen prüfen und Roboter, App und Computer neu starten hilft in den meisten Fällen!).

Allgemeine Fragen

Wer steckt hinter der WRO?2023-11-25T15:53:43+01:00

Die WRO wird in der Schweiz von unserem Verein WRO CH organisiert. Im Verein arbeiten und engagieren sich Erwachsene und Jugendliche, die an Robotik Freude haben und zum Teil selbst, als Teilnehmer, Coach oder Betreuer an Internationalen Anlässen und Wettbewerben teilgenommen haben. Es ist uns daher ein persönliches Anliegen, möglichst viele Kinder und Jugendliche für eigene Robotererfahrungen zu begeistern.

Die WRO CH ist dem Verband Wissenschaftsolympiaden Schweiz angehängt.

Zur Koordination der World Robot Olympiad auf internationaler Ebene gibt es die World Robot Olympiad Association mit Sitz in Singapur. Unser Verein hat einen Exklusivvertrag zur Veranstaltung der WRO in der Schweiz.

Kann ich bei der WRO mithelfen?2023-11-25T15:53:54+01:00

Klar – sehr gerne! Die WRO ist ein grosses Gemeinschaftsprojekt mit vielen Partnern und Ehrenamtlichen, die sich als Wettbewerbspartner (Organisation eines lokalen Wettbewerbs), Schiedsrichter, Jurymitglieder oder Helfer bei regionalen Wettbewerben oder am Schweizer Final engagieren.

Du kannst als Team-Coach, Schiedsrichter, Jurymitglied, Helfer, Wettbewerbspartner oder Sponsor einen wichtigen Beitrag leisten. Melde dich einfach über unser Kontaktformular. Wir freuen uns sehr!

Titel

Nach oben