Die Aufgaben sind ab 15. Januar 2024 verfügbar.
Wettbewerbskategorien:
RoboMission: Dies ist der klassische WRO-Wettbewerb, bei dem der Lego-Roboter auf einem Spielfeld Aufgaben lösen muss. Dabei kommen Roboter-Sets Lego SPIKE Prime, Lego Mindstorms Robot Inventor, Lego Mindstorms EV3 oder Lego Mindstorms NXT zum Einsatz. Der Roboter muss selbst konstruiert und programmiert werden. Mehr Informationen
Future Innovators: Bei dieser neuen Wettbewerbsform steht eine Forschungsaufgabe im Zentrum. Die Teams bauen einen Roboter-Prototyp und präsentieren ihn einer Jury. Die Wahl der Hardware ist dabei komplett freigestellt, auch andere Plattformen als die von Lego können verwendet werden. Mehr Informationen
Starter Kategorie: Diese Kategorie richtet sich an die jüngsten Robotikerinnen und Robotiker. Ähnlich wie bei der RoboMission werden Aufgaben auf dem Spielfeld gelöst. Dabei werden die Roboter-Sets von Lego SPIKE Essential oder Lego WeDo 2.0 verwendet. Mehr Informationen
Altersklassen:
- Elementary: 8 bis 12 Jahre (RoboMission und Future Innovators)
- Junior: 11 bis 15 Jahre (RoboMission und Future Innovators)
- Senior: 14 bis 19 Jahre (RoboMission und Future Innovators)
- Starter: 6 bis 10 Jahre (nur Starter Kategorie)
Termine:
- Anmeldung: 1. Dezember 2023 bis 15. März 2024
- Bekanntgabe der Aufgaben: 15. Januar 2024
- Regionalwettbewerbe RoboMission: zwischen 20. April und 20. Mai 2024 in Allschwil, Bellinzona, Brugg-Windisch, Burgdorf, Flawil, Rotkreuz, Winterthur und Yverdon.
- Schweizer Final: 22. Juni 2024 in Hausen AG.
- Wettbewerb Future Innovators: 22. Juni 2024 in Hausen AG.
Bildet ein Team
Bei der World Robot Olympiad (WRO) kannst du in einem 2er- oder 3er-Team mit einer erwachsenen Person als Coach mitmachen. Überlegt euch einen coolen Teamnamen und lasst euch von eurem Coach zum Wettbewerb anmelden. Es ist egal, ob ihr euch als Roboter-Team einer Schule, als Gruppe einer Freizeiteinrichtung oder einfach privat im Team organisiert.