Jedes WRO-Team von 2-3 Teilnehmenden benötigt einen Team-Coach.

Wer kann Coachin oder Coach sein?

Als Coach eines Teams kann sich jede Person ab 18 Jahren engagieren, die gerne Kinder und Jugendliche auf dem Weg an die Robotik-Wettbewerbe begleiten möchte. Ein guter Coach oder eine gute Coachin

  • hat Freude an der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • hat genug Zeit (siehe unten)
  • interessiert sich ein bisschen für Technik und Roboter.

Interesse für Technik heisst jedoch nicht, dass nur Medien-und-Informatik-Lehrpersonen oder Elternteile, die beruflich mit Robotern zu tun haben, Coachin oder Coach sein können. Viel wichtiger ist die Fähigkeit, die Kinder und Jugendlichen bei der Vorbereitung auf die Wettbewerbe zu motivieren.

Aufgaben eines Coaches oder einer Coachin

  • Bei den Teammitglieder das Interesse für die Robotik wecken und sie auch über Durststrecken motivieren
  • Dem Team die Grundlagen in der Robotik vermitteln oder den Teilnehmenden helfen, diese mithilfe von Tutorials o.ä. selbst zu erwerben
  • Rahmenbedingungen schaffen (Raum, Material)
  • Ansprechperson der Wettbewerbsveranstalter sein
  • Hilfestellung bei der Suche nach Lösungen bieten, aber nicht selbst Programme schreiben oder Roboter konstruieren
  • Das Team am Wettbewerbstag betreuen.

Ein Coach kann mehrere Teams in unterschiedlichen Kategorien und Altersklassen betreuen.

Zeitaufwand

Der Zeitaufwand ist je nach Wettbewerbskategorie und Erfahrung der Teilnehmenden unterschiedlich. Als Faustregel gilt, dass das Team sich in der Vorbereitungsphase (ca. Januar bis Mai) etwa einmal pro Woche für zwei Stunden für ein Training treffen sollte.

In der heissen Phase kurz vor einem Wettkampf kann es sinnvoll sein, auch mal einen längeren Trainingsblock einzuschieben, etwa einen ganzen Nachmittag oder einen Samstag.

Für Teams, die sich für die Schweizer Meisterschaft oder einen internationalen Wettbewerb qualifizieren, ist es sinnvoll, dafür noch zusätzliche Trainings einzuplanen.